
Im Kreativraum Farbenreich sind die Art Journaling-Kurse besonders beliebt. Kein Wunder: Es braucht nicht viel Material und Platz dafür und du kann sofort starten! Auch wenn du (noch) nicht so gut malen und zeichnen kannst: Egal! Nutze Bilder und Worte oder Sätze aus Zeitungen, Zeitschriften und Büchern und mache daraus dein ganz eigenes Ding. Besonders wichtig ist mir dabei, dir zu vermitteln, dass man beim Art Journaling nicht einfach "nur" Seiten mit Farbe und Papier füllt, sondern dass die Arbeit mit dem eigenen kreativen Tagebuch auf vielen Ebenen in dir nachwirkt und für dich und dein Seelenleben besonders hilfreich sein kann.
Beim Art Journaling kombinierst du visuelle Elemente (z. B. Zeichnungen und Collagen) mit Text, um deine Gedanken und Emotionen auf kreative Weise auszudrücken. Dieses kreative Tun
unterstützt dich bei deiner persönlichen Entwicklung. Darunter versteht man den lebenslangen Prozess der bewussten und aktiven Verbesserung und Veränderung der eigenen Persönlichkeit,
Fähigkeiten und Verhaltensweisen, mit dem Ziel, ein erfüllteres, authentischeres und zufriedeneres Leben zu führen. Hört sich gut an, oder? Aber was heißt das jetzt genau? Was macht die besondere
Wirkweise des Art Journaling also aus?
Ich habe dir ein paar Punkte zusammengesammelt, die das Art Journaling in meinen Augen so wertvoll machen:
- Selbstreflexion:
Beim Art Journaling hältst du Gedanken, Gefühle und Erlebnisse durch Malen, Zeichnen, Ausschneiden, Zusammenfügen und Aufkleben in einem kreativen Tagebuch fest. Beim Schnippeln und Kleben und in der Konzentration auf diese Tätigkeit können deine Gedanken auf Wanderschaft gehen. In diesem kreativen Flow beginnen Erinnerungsschnipsel von Erlebnissen mit sowie positiver wie auch negtiver Emotion aufzutauchen. Während du mit den Händen in Zeitschriften blätterst, Farbe aufträgst, Bilder ausschneidest, mit dem Klebstoff kämpfst, Papier auswählst, Motive ausstanzt und vieles mehr, hat dein Kopf Zeit, um sich etwas zu strukturieren und alle Eindrücke zu sortieren, sich aber nicht in Gedankenstrudel hineinziehen zu lassen. Und dann entstehen da auf fast magische Weise Erkenntnisse und Verständnis für deine Emotionen und dein Verhalten in verschiedenen Situationen. Magisch deshalb, weil du in diesem kreativen Flow nicht bewertest, sondern nur wahrnimmst. Du beginnst dich, besser zu verstehen und zu akzeptieren. Und wer seine eigenen Stärken und Schwächen kennt und sich seiner Werte und Überzeugungen bewusst ist, der ist und handelt selbstbewusster.
- Kreativer Ausdruck:
Für Dinge, die wir erleben und vor allem, die wir fühlen, finden wir oft nicht die richtigen Worte. Es rumpelt in uns, aber wir können das nicht so richtig greifen. Beim Art Journaling bekommt das, was dich innerlich umtreibt, die Möglichkeit, über kreatives Tun sichtbar zu werden. Mit etwas Übung kannst du erkennen, was dein Bild mit deinem Seelenleben zu tun hat. Unbewusste Dinge bekommen eine reale Gestalt und Aussage und das hilft dir ungemein, deine Emotionen und Reaktionen zu verarbeiten. Du blickst auf dein Bild und siehst dort dargestellt, was dich bewegt.
- Identitätsfindung:
In deinem Art Journal bist du die Chefin oder der Chef! Du kannst dort alles, was dich anspricht und dir gefällt ausprobieren. Mit dem Tun entwickelst du dich weiter und die Bilder, die du gestaltest werden aussagekräftiger und mehrschichtiger. Ganz automatisch versuchst du dich an neuen Farben oder Techniken oder immitierst Bilder, die dir gefallen haben. So kannst du deine eigene künstlerische Stimme, deinen ganz persönlichen Stil entdecken! Und wenn du weißt, was du kannst und was dir gefällt, hilft dir das dabei weiter, deinen Platz in der Welt zu finden.
- Zielsetzung und Vision:
Neben Ereignissen, Gedanken und Gefühlen, kannst du in deinem kreativen Tagebuch auch deine ganz persönlichen Ziele und Träume visualisieren. So bleiben sie keine vage Idee in deinem Kopf, sondern sie werden ganz konkret und klar definiert! Deine Ziele und Träume kreativ bearbeitet vor dir liegen zu haben, ist wunderbar motivierend und die zur Verwirklichung notwendigen Schritte zu unternehmen kann auf wundersame Weise plötzlich viel einfacher sein.
- Achtsamkeit:
Wenn du mit der Gestaltung eines Bildes beschäftigt bist, konzentrieren sich deine Gedanken auf das, was du gerade tust. Und das kann einen negativen Gedankenstrudel, der dich vielleicht schon länger quält, unterbrechen. So kann Art Journaling auch wie eine Achtsamkeitsübung wirken: Du übst beim kreativen Tun in deinem kreativen Tagebuch, Gedanken und Gefühle ganz bewusst wahrzunehmen, sie nicht zu bewerten, einfach nur zu betrachten und in Bild und Text auszudrücken. Diese Vorgehensweise lässt Anspannung in dir abfliessen und verhilft dir so zu mehr innerer Ruhe.
- Emotionale Verarbeitung:
Mit etwas Anleitung und ein wenig Übung kannst du schwierige Emotionen erfassen und über ein Bild ausdrücken. So kann die Arbeit mit deinem Art Journal für dich dein ganz persönliches Instrument werden, um stressige Erfahrungen zu verarbeiten. Und ganz oft erlebe ich, dass sich während dem kreativen Prozess die negative Erfahrung auflöst und sich im Bild Zuversicht und Hoffnung zeigt und dadurch einen ganz neuen besonderen Stellenwert erfährt.
- Experimentieren und Lernen:
Art Journaling ist "Learning by doing"! Du kannst keinen Fehler machen! Es ist dein Buch! Was du darin machst, geht nur dich etwas an! Du kannst darin den Techniken und Stilen folgen, die dich berühren und ansprechen. Das Ergebnis bewertest nur du! Was nicht gleich klappt, bringt dich weiter. Mit jedem Bild lernst du dazu! Und das motiviert dich zum Experimentieren. Wenn etwas nicht gelingen sollte, kann du es einfach wieder übermalen oder überkleben. Irgendwann wirst du dann feststellen, dass deine Angst davor, Fehler zu machen, durch die Erfahrungen der vorherigen Gestaltungen, nachlässt. Diese Erfahrung nimmst du für dich mit und sie lässt dich auch in anderen Situationen mutiger agieren.
- Soziale Interaktion:
Art Journaling kannst du zuhause für dich machen. Du kannst aber auch an einem Kurs teilnehmen und dort andere Art Journaling-Fans treffen und dich mit diesen über kreative Techniken und Kunst an sich austauschen. Darüber hinaus entstehen beim kreativen Tun auch andere Gespräche über ganz verschiedene Erfahrungen und Erlebnisse. Und du wirst die wunderbare Erfahrung von gegenseitiger Wertschätzung und Unterstützung machen, die dich mit einem guten Gefühl nach hause gehen lässt.
So ist Art Journaling nicht einfach nur das Füllen eines Skizzenbuches mit Farbe, sondern kann eine sehr kraftvolle Methode sein, um dich selbst zu erforschen, zu stärken und weiterzuentwickeln.
Und das bei großem Spaß und eventuell in netter Gemeinschaft!
Und wenn dir diese Aufzählung jetzt Lust auf Art Journaling gemacht hat, dann lade ich dich ganz herzlich dazu ein, es einfach einmal auszuprobieren! Mit dem nachstehenden Button kommst du auf
die Seiten mit meinem Kursangebot und, wenn du schon etwas Erfahrung gesammelt hast, zu den einzelnen Abenden zum Mitmachen: