Intuitiv zu malen funktioniert etwas anders als die klassische Herangehensweise an das Malen und das haben vier Teilnehmerinnen in einem Schnupperabend selbst erlebt.
Der Unterschied zwischen Malerei und intuitivem Malen liegt vor allem in der Herangehensweise, dem Ziel und dem Malprozess selbst. Bei der traditionellen Malerei steht meistens eine Technik oder ein bestimmter Stil im Vordergrund. Künstlerinnen und Künstler arbeiten dabei häufig nach anerkannten Regeln und Vorgaben in Bezug auf Farbwahl, Komposition und Perspektive, die über längere Zeit erlernt werden. Das Bild wird mit einem konkreten Ziel begonnen: Porträt einer Person, Landschaft, aber auch abstrakte Bilder. Dabei arbeiten die Künstler und Künstlerinnen oft darauf hin, ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen, das im Vorfeld durch Skizzen und Entwürfe geplant wird, bevor das eigentliche Bild begonnen wird.
Beim intuitiven Malen geht man anders vor. Der Fokus hierbei liegt auf einem spontanen und eher unbewussten Ausdruck. Es geht darum, Gefühle, Gedanken und Empfindungen auszudrücken. Es steht eher der Prozess des Malens im Vordergrund. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lassen sich in den Malvorgang "fallen" und versuchen, sich von ihrer Intuition leiten zu lassen. Wichtig hierfür ist, sich achtsam mit sich zu verbinden und nachzuspüren, welche Impulse im Inneren vorliegen. Der Malprozess besteht aus Experimentieren und Spielen mit Farben und Formen. Das Bild und sein Inhalt ist nicht geplant, sondern entwickelt sich. Dieses Vorgehen bietet die Möglichkeit, ohne Druck zu gestalten, die eigene Kreativität zu fördern und mit sich selbst besser in Kontakt zu kommen.
Man kann also sagen, dass die traditionelle Malerei oft technik- und zielorientiert ist, während das intuitive Malen den Fokus auf den freien Ausdruck und den kreativen Prozess legt. Beide Malformen haben ihren Wert und können unterschiedliche Erfahrungen bieten. Und für beide Herangehensweisen braucht es etwas Übung und Training. Jede Technik, die man schon gelernt hat, kann natürlich auch beim intuitiven Malen genutzt werden. Und auch beim intuitivem Malen gibt es Techniken, die man sich aneignen und verwenden kann.
Bei diesem Schnupperabend haben die Teilnehmerinnen gelernt, wie man ein intuitives Bild beginnt, wie man im kreativen Flow arbeitet und wie man die entstandenen Formen und Farben zu einem Motiv zusammenfügen kann.
Vielleicht hat der Abend ja Lust gemacht auf mehr intuitives Malen!?
Vielen Dank, dass ich die Bilder, die beim Schnupperabend entstanden sind, hier zeigen darf!
Am DO 13.03.2025 findet noch ein Zusatz-Schnupperabend statt. Ein Platz ist noch frei!
Der nächste Kurs zum intuitiven Malen beginnt am MI 30.04.2025. Auch für diesen Kurs kannst du dich noch einbuchen!